Modul 1 – Grundlagen der Biodiversität im Wald

Aufgabe 4

Überarbeite nun die Definition von „Biodiversität”, die du in Aufgabe 1 aufgeschrieben hast. Nach der Überarbeitung soll deine Definition biologisch korrekt sein. Die gesammelten Synonyme aus der Aufgabe 3 können dir bei der Definition helfen!
[Anmerkung: Falls du die Definition in der Aufgabe 1 in einer anderen Sprache als Deutsch aufgeschrieben hast, schreibe sie nun auch auf Deutsch auf.]

    Möchtest du mehr erfahren? Wenn du noch mehr über die Bedeutung des Wortes „Biodiversität” wissen möchtest, höre dir hier die gesamte Podcastfolge „Vielfalt im Wald – Folge 1 | Biodi-WER-WIE-WAS? Grundbegriffe der Biodiversität” an:

    YouTube: Vielfalt im Wald
    Spotify: Vielfalt im Wald


    Valerie Findeis

    Fachreferentin für Forst, Umwelt und Bildung
    Land&Forst Betriebe Österreich (LFBÖ)

    Los geht’s in den Wald!
    Bisher hast du gelernt, was „Biodiversität” bedeutet. Doch kann man Biodiversität im Wald auch sehen? Um das herauszufinden, geht’s jetzt in den Wald!
     
    Wenn du keine Möglichkeit hast, diese Aufgaben im Wald zu machen, klicke auf „Weiter zu Aufgabe 5 (online)“.