Lehrmaterial zu Modul 4: Einfluss des Klimawandels auf den Wald

Aufgabe 2: Lückentext ergänzen (ca. 5 Min.)

Ziele & Hilfestellungen

Mit Hilfe der Informationen aus Aufgabe 1 ergänzen die Schüler:innen in dieser Aufgabe einen Lückentext. Im Lückentext werden vier Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald beschrieben, die den notierten Fachbegriffen aus Aufgabe 1 (Trockenstress, Stürme, Waldbrände, Schadinsekten) gleichen. Die Schüler:innen ergänzen nun mittels der Fachbegriffe die Lücken. Auch hier erhalten die Schüler:innen nach Bearbeitung der Aufgabe Rückmeldung, ob die Lücken richtig ergänzt wurden.

Ziel der Aufgabe ist es, die Inhalte beziehungsweise Fachbegriffe aus dem Video zu festigen und den Schüler:innen eine Maßnahme gegen die Auswirkungen des Klimawandel auf den Wald aufzuzeigen: das Anpflanzen von klimafitten Baumarten. Diese Maßnahme wird dann in Aufgabe 4 von den Schüler:innen erprobt.

Stärkere Schüler:innen können versuchen, ohne die notierten Fachbegriffe, die Lücken zu füllen.

Methodik

Methodisch orientiert sich die Aufgaben 2 an der Methode Lückentext (Socha 2019). Ausführliche Informationen zur Umsetzung dieser Methode finden Sie in dem vom Mercator-Institut veröffentlichten Methodenpool.

Lösung

Die folgenden Lücken sind zu ergänzen:

Der Klimawandel hat viele negative Auswirkungen auf den Wald. Zum einen führt der Klimawandel zu längeren und stärkeren Trockenzeiten. Das führt zu Trockenstress für die Bäume. Das bedeutet, dass der Wasserhaushalt von Bäumen gestört wird. Dadurch können Bäume absterben. Zum anderen werden Stürme durch den Klimawandel in Zukunft häufiger und stärker auftreten. Dadurch können Bäume entwurzelt werden. Durch die Trockenheit und Stürme steigt auch die Gefahr für Waldbrände Dadurch können ganze Waldabschnitte durch das Feuer zerstört werden. Zusätzlich steigen durch den Klimawandel die Temperaturen an. Höhere Temperaturen wiederum fördern die Entwicklung von Schadinsekten/Schädlingen. Diese schädigen die Bäume durch ihren Fraß und machen sie instabil.