Lehrmaterial zu Modul 4: Einfluss des Klimawandels auf den Wald

Aufgabe 4 – 6: Baumartenwahl (ca. 60 Min.)

Ziele & Hilfestellungen

Bei dieser Aufgabe wählen die Schüler:innen selbst klimafitte Baumarten für unterschiedliche Standorte aus. Dazu lesen die Schüler:innen drei Chatverläufe, in denen Waldbesitzer:innen das Bundesforschungszentrum für Wald um Tipps bitten, wie sie ihren Wald durch eine geeignete Baumartenwahl klimafit machen können. In jedem Chat steht ein anderer Standort mit spezifischen Ansprüchen im Fokus:

  • Chatverlauf 1: Auwald
  • Chatverlauf 2: Nordhang
  • Chatverlauf 3: Waldgrenze

Das Aufgabensetting ist in allen drei Chatverläufen gleich aufgebaut. Zunächst entnehmen die Schüler:innen die gegebenen Standortbedingungen (Licht-, Temperatur-, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit) aus dem Chatverlauf und kreuzen in einer Tabelle die zutreffenden Begriffe an (z.B. sonnig). Anschließend hören die Schüler:innen je fünf von insgesamt sieben Audiodateien, die jeweils eine andere Baumart und deren Eigenschaften beschreiben:

  • Lärche
  • Weißtanne
  • Stieleiche
  • Douglasie
  • Schwarzerle
  • Bergahorn
  • Birke

Je nach Standortbedingungen des Waldes wählen die Schüler:innen passende Baumart(en) aus. Die Schüler:innen erhalten automatisch eine Rückmeldung, ob die Aufgabe richtig gelöst wurde. Sowohl im Falle einer richtigen als auch einer falschen Antwort wird zusätzlich eine Erklärung eingeblendet.

Schüler:innen, die sich bei dieser Aufgabe schwertun, können die Audiodateien mehrmals abspielen. Schüler:innen, denen diese Aufgabe zu einfach ist, können eigenständig Begründungen formulieren, warum die übrigen Baumarten nicht für den Standort geeignet sind.

Ziel der Aufgabe ist es, dass die Schüler:innen erkennen, dass es nicht den einen klimafitten Wald gibt, sondern klimafitte Baumarten je nach Standortfaktoren und Seehöhe ausgewählt werden müssen. Zudem lernen sie heimische Baumarten und deren Eigenschaften kennen.

Lösungen

  • Chatverlauf 1: Auwald

Die herrschenden Standortbedingungen lauten:

Lichtverfügbarkeit: sonnig
Temperaturen: hoch
Wasserverfügbarkeit: wechselhaft
Nährstoffverfügbarkeit: nährstoffreich

Die richtige Baumartenwahl lautet:

die BirkeLeider nein! Die Birke kommt als Flachwurzler mit Trockenzeiten im Auwald nicht so gut zurecht!
die WeißtanneLeider nein! Die Weißtanne ist schattenliebend und ist eher für höhere und kühlere Standorte geeignet.
die StieleicheRichtig! Stieleichen kommen mit den wechselhaften Bedingungen im Auwald gut zurecht.
die DouglasieLeider nein! Die Douglasie ist eine Halblichtbaumart; mit direkter Sonne kommt sie nicht so gut zurecht.
die SchwarzerleRichtig! Die Schwarzerle kommt mit den wechselhaften Bedingungen im Auwald gut zurecht. Sie ist eine typische Baumart im Auwald und an Fließgewässern.
Abbildungen: ProHolz Austria
  • Chatverlauf 2: Nordhang

Die herrschenden Standortbedingungen lauten:

Lichtverfügbarkeit: schattig
Temperaturen: niedrig
Wasserverfügbarkeit: keine Information
Nährstoffverfügbarkeit: keine Information

Die richtige Baumartenwahl lautet:

die LärcheLeider nein! Als lichtbedürftige Baumart ist die Lärche nicht für einen nordseitig gelegenen Wald geeignet.
die BirkeLeider nein! Als Flachwurzler ist die Birke nicht für einen steilen, rutschenden Hang geeignet.  
die WeißtanneRichtig! Als schattenliebende und tief wurzelnde Baumart ist die Weißtanne für den nordseitig gelegenen Wald in mittleren Gebirgslagen gut geeignet.
die StieleicheLeider nein! Als wärmeliebende Baumart ist die Stieleiche nicht für einen nordseitig gelegenen Wald geeignet.
die DouglasieEher Nein! Die Douglasie ist zwar eher schattenliebend und wäre daher für einen nordseitigen Hang gut geeignet. Außerdem bildet sie auf lockeren, tiefen Böden Pfahlwurzeln. Auf festeren Böden – z.B. steinigen Hängen – bildet sie aber flachere Wurzeln und ist anfällig für Windwurf.
Abbildungen: ProHolz Austria
  • Chatverlauf 3: Waldgrenze

Die herrschenden Standortbedingungen lauten:

Lichtverfügbarkeit: sonnig
Temperaturen: hoch
Wasserverfügbarkeit: keine Information
Nährstoffverfügbarkeit: keine Information

Die richtige Baumartenwahl lautet:

die LärcheRichtig! Mit ihren festen und tiefen Wurzeln ist die Lärche gut für einen Standort nahe der Waldgrenze geeignet.
die WeißtanneVielleicht! Die Weißtanne ist zwar schattenliebend. Sie ist aber eine sehr anpassungsfähige Art und kommt daher auch in höheren Lagen vor.
die StieleicheLeider nein! Als wärmeliebende Baumart ist die Stieleiche nicht für einen Standort nahe der Waldgrenze geeignet.
die DouglasieLeider Nein! Die Douglasie ist eher schattenliebend und ist daher für diesen sonnigen Standort nicht geeignet.
der BergahornRichtig! Der Bergahorn kommt bis an die Waldgrenze vor und ist durch seine Feinwurzeln nicht so stark von Windwurf gefährdet.
Abbildungen: ProHolz Austria