Lehrmaterial zu Modul 4: Einfluss des Klimawandels auf den Wald

Weiterführende Anregungen

Die Inhalte dieses Onlinemoduls können als Ausgangspunkt für weiterführende Exkursionen und/oder fächerübergreifende Angebote genutzt werden.

Anbindung an den Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch (BGBII, 267/2022)

  • Informationen aufnehmen und verstehen: Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen”
  • Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches wiedergeben”

Weiterführende Impulse für Exkursionen in den Wald im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald beobachten und dokumentieren

Idee: Die Schüler:innen besuchen ein lokales Waldgebiet und beobachten auf ihrem Weg durch den Wald Veränderungen, die durch den Klimawandel entstanden sind. Beispielsweise Schäden durch Lawinen, Schädlingsbefall (erkennbar durch z.B. Rindenschäden), Schadpilze, Windbruch, Trockenheit, etc. Die Funde werden abfotografiert und gesammelt.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?

Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, Bildbeschreibungen zu formulieren. Als Hilfestellungen können dazu Adjektive (z.B. kahl, morsch) und Nomen (z.B. Waldfläche, Rinde), die das Beschreiben erleichtern, vorgegeben werden. Zudem können Satzanfänge als Unterstützung dienen: Auf dem Foto sieht man einen Baum, der … /eine Waldfläche, die …, etc.

Besuch einer Baumschule

Idee: Die Schüler:innen besuchen eine Baumschule und lernen dabei, wie Bäume gezüchtet und gepflegt werden, welche Forschungen gerade durchgeführt werden und welche Auswirkungen das Klima auf das Wachstum der Bäume hat. An dieser Stelle könnte zudem eine Pflanzaktion organisiert werden, wobei die Schüler:innen Bäume pflanzen und so selbst einen Beitrag zum Schutz des Waldes leisten können.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, einen Exkursionsbericht zu verfassen. Um den Schüler:innen dies zu erleichtern, kann die Aufgabe aufgeteilt werden, indem in Kleingruppen gearbeitet wird. Vorab formuliert dann jede Kleingruppe eine Forschungsfrage, die im Zuge der Exkursion beantwortet werden soll. Die Antwort der Expertin/des Experten beziehungsweise die Beobachtungen werden von der jeweiligen Gruppe dokumentiert und als Exkursionsbericht verschriftlicht. Als Hilfestellung kann eine vorstrukturierte Vorlage für den Exkursionsbericht verwendet werden.

Foto: Baumschule (BFW/Gianordoli)

Ideen für eine Vernetzung mit anderen Unterrichtsfächern

Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung

Ausstellung zum Thema klimafitter Wald

Idee: Die Schüler:innen suchen sich eine Baumart aus, die in diesem Onlinemodul vorgestellt wurde und zeichnen diese Baumart mit ihren Eigenschaften. Hierbei muss besonders auf Blätter, Rinde und Wurzeln geachtet werden.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, einen kurzen Text zu verfassen, der die wichtigsten Eigenschaften und Standortansprüche der Baumart zusammenfasst. Als Hilfestellungen können ihnen dazu die Audiodateien und Tabellen aus Aufgabe 4, 5 und 6 in diesem Onlinemodul dienen. Um die Präsentationsfähigkeit der Schüler:innen zu fördern, könnten die Plakate dann den unteren Schulstufen (5-7) präsentiert werden.

Unterrichtsfach Informatik

Dokumentarfilm

Idee: Die Schüler:innen unternehmen eine Exkursion in einen nahegelegenen Wald und dokumentieren zu beobachtende Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Schäden durch Lawinen, Schädlingsbefall, Schadpilze, Windbruch, Trockenheit, etc.). Zurück in der Schule wird aus dem gesammelten Filmmaterial ein Kurzfilm erstellt.

Wie mache ich diese Aufgaben sprachsensibel?
Sprachsensibler Unterricht schafft Möglichkeiten für Schüler:innen, fachliche Inhalte sprachlich auszuhandeln und stellt ihnen dazu passende Hilfestellungen zur Verfügung. Hier können die Schüler:innen bspw. dazu aufgefordert werden, selbst den Text der Sprecherin/des Sprechers zu schreiben und aufzunehmen. Als Hilfestellungen kann dazu der Lückentext aus Aufgabe 2 in diesem Onlinemodul dienen.

Foto: Mädchen mit Smartphone im Wald (Pixabay)

Referenzen

BMBWF (BGBl II 1/2023) Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschule, der Verordnung über die Lehrpläne der Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht. online verfügbar unter https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2023/1

de Haan, Gerhard (2008) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., de Haan, G. (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 23-43.

Giesau, Marlis (2019) Wort- und Phrasensammlung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht). online verfügbar unter www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de

Monroe, Martha C.;  Plate, Richard R.; Oxarart, Annie; Bowers, Alison; Chaves, Willandia A. (2017) Identifying effective climate change education strategies: a systematic review of the research. In: Environmental Education Research, 25, 791-812.

Socha, Monika (2019) Lückentext. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Methodenpool für den sprachsensiblen Unterricht). online verfügbar unter www.unterrichtsmethoden-sprachsensibel.de

Taglieber, Johanna; Pieber, Corinna; Kapelari, Suzanne; Dür, Wolfgang; Hinger, Barbara (2020) Eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss von TBLT auf die Scientific Interlanguage von SchülerInnen im Biologie- und Physikunterricht. In: Kapelari, S. (Hrsg.) Vierte Tagung der Fachdidaktik 2019: Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, 137-156.

Wiek, Arnim; Withycombe, Lauren; Redman, Charles R. (2011) Key competencies in sustainability: a reference framework for academic program development. In: Sustainability Science, 6, 203-218.